
VenSol – Wir schaffen nachhaltige Werte
Unser Unternehmen steht seit 2001 für unabhängige, nachhaltige und verlässliche Projektentwicklung
und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien. >> mehr erfahren
Sie sind
Grundstückseigentümer
Sie wollen Ihre Fläche für ein erneuerbares Energieprojekt bereitstellen?
Sie sind
Kommune
Sie wollen mit einem bürgerfreundlichen Energiewendeprojekt die regionale Wertschöpfung steigern?
Sie sind
Bürger
Sie wollen an regenerativen Energieprojekten mitwirken?
Sie sind
Energie-Genossenschaft
Sie wollen als Energiegenossenschaft eine erneuerbare Energieanlage realisieren und in Bürgerhand betreiben?

Sie sind
Gewerbetreibende und Unternehmer
Sie führen ein energieintensives Unternehmen und möchten langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen werden?
Referenzen Windenergie
Seit 2001 entwickeln, realisieren und verwalten wir erfolgreich Windenergieanlagen in Deutschland.
Windpark Veitsbronn
Im Mai 2016 wurde der Windpark Veitsbronn mit zwei Anlagen des Typs Nordex N117/2400 nach 9 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen.
Windpark Zöschingen
Als Projektierer von Bürgerwindkraftanlagen bot sich für VenSol Neue Energien die ideale Gelegenheit, ihr erstes Wind-Projekt im süddeutschen Raum zu verwirklichen.
Windpark Riedheim
Im Herbst 2014 erteilte das Landratsamt Donau-Ries die Genehmigung für den Windpark Riedheim,
Referenzen Photovoltaik
Auf vielen kommunalen und privaten Dächern in der Region Allgäu/Schwaben sind unsere Photovoltaikanlagen installiert. Durch die Möglichkeit, sich in den dafür gegründeten Gesellschaften beteiligen zu können, profitieren Bürger aus den Städten und der Region finanziell durch die von VenSol initiierten Projekte.
I. und II. Memminger Sonnenschein GmbH & Co. KG
VenSol projektierte auf diversen kommunalen Dachflächen der Stadt Memmingen PV-Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 380 kWp.
I. und II. Krumbacher Sonnenportfolio GmbH & Co. KG
VenSol projektierte auf diversen privaten und kommunalen Dachflächen der Stadt Krumbach und umliegender Gemeinden Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 773 kWp.
VenSol Solarportfolio I und II GmbH & Co. KG
VenSol entwickelte auf diversen privaten und kommunalen Dächern in der Region Schwaben Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 1 MWp.

Aktuelle Projekte
Diese Vorhaben in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium oder stehen kurz vor der Realisierung. Im Bauleitplan- bzw. Genehmigungsverfahren befinden sich aktuell erneuerbare Anlagen mit einer Nennleistung von ca. 95 MW.
Viele weitere Projekte und Ansätze mit einem Gesamtvolumen von über 150 MW befinden sich aktuell in einer frühzeitigen Phase der Entwicklung.
Leitideen für unsere PV-Projekte
Unsere langjährige Arbeit ist geprägt von Offenheit und Fairness – getragen von einem hohen Maß an Kompetenz und Expertise. Daraus ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von geschäftlicher Professionalität und persönlichen Vertrauensbeziehungen, beides schätzen wir wert.
Solarpark Illertissen-Tiefenbach
VenSol plant den Bau und Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Gebiet der Stadt Illertissen. Der Bau- und Umweltausschuss gab dafür am 23.06.2020 grünes Licht. Nach dem Abschluss des städtebaulichen Vertrags wird das Bauleitplanverfahren eingeleitet.
Solarpark Thannhausen-Burg
Der Stadtrat Thannhausen hat in seiner Sitzung vom 19.10.2021 ein einstimmig positves Signal für das vorgestellte Vorhaben der VenSol Neue Energien GmbH, nahe dem Ortsteil Burg gegeben. Somit steht einem Antrag auf Aufstellungsbeschluss und dem anschließenden Einstieg ins Bauleitplanverfahren nichts mehr im Weg.
Solarpark Holzgünz-Schwaighausen
Die Gemeinde Holzgünz hat am 17.12.20 den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplans gefasst und damit den Anstoß für einen weiteren Solarpark gegeben. Die Bürgerbeteiligung wird in Zusammenarbeit mit der BürgerEnergie HoSchMi eG in Holzgünz realisiert.
Solarpark Günzburg
Die Stadt Günzburg hat am 03.05.2021 den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan, auf einer Fläche nördlich der A8, gefasst und damit das Bauleitplanverfahren initiiert. Die Auslegung wird vom 30.08.2021 bis zum 01.10.2021 stattfinden.
Solarpark Benningen
Der Gemeinderat Benningen hat den Weg für einen Solarpark auf einer Fläche südwestlich von Benningen, nahe der A7 bereitet. Am 21.07.2021 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Ausweisung eines Sondergebiets zur solarenergetischen Nutzung beschlossen.
Solarpark Babenhausen-Klosterbeuren
Der Marktrat Babenhausen hat den Weg für einen Bürgersolarpark auf einer Fläche zwischen Winterrieden und Klosterbeuren geebnet. Bürger sollen sich genossenschaftlich beteiligen können.
Solarpark Oberschönegg-Dietershofen
Der Gemeinderat Oberschönegg hat den Weg für einen Solarpark auf einer Fläche nahe dem Ortsteil Dietershofen bereitet. Am 01.07.2021 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Ausweisung eines Sondergebiets zur solarenergetischen Nutzung beschlossen.
Windpark Kellmünz
2014 liefen hier bereits die ersten Gespräche für die Planung eines Windparks. Die ursprüngliche Planung des Windparks sah vor, dass die Anlagen auf den Gemeindegebieten Osterberg, Altenstadt und Kellmünz stehen sollten. Die aktuellen Planung sehen jedoch nur Planung auf dem Gemeindegebiet von Kellmünz vor.
Windpark Gescher
Im Laufe des Jahres 2021 soll der Genehmigungsantrag für den Windpark Gescher eingereicht werden. Es ist der Bau und Betrieb von zwei Windenergieanlagen geplant.
NEWS
Aktuelle Neuigkeiten rund um VenSol, Windenergie und Photovoltaik.
Bayern lockert 10H-Regelung bei Windrädern – Geschäftsführer Jürgen Ganz im Interview
Es gibt Neuigkeiten zur 10-H Regelung: Die CSU beschloss Ende April einige Lockerungen. Konkret sieht der Beschluss vor, in Vorranggebieten für Windkraft, den Mindestabstand von Windrädern zu Wohnhäusern auf 1.000 Meter zu senken.
Stehen bald mehr Windräder in Bayern? – Geschäftsführer Jürgen Ganz im Interview
Bayern hinkt beim Thema Windkraft hinterher. Der Freistaat ist kein Windland, sagen die einen. Das stimmt schon lange nicht mehr, die anderen. Eine Spurensuche.
Sie sind Wegbereiter der Energiewende!
Die VenSol Neue Energien GmbH plant und realisiert PV-Anlagen und Windräder mit Bürgerbeteiligungen. Angefangen hat alles vor 20 Jahren. Über aktuelle Projekte und die Zukunft.
10.000 Euro für Babenhauser Schulen
Am 03.12.2021 erhielten drei Schulen aus Babenhausen eine Spende von Insgesamt 10.000 Euro von der VenSol Neue Energien GmbH. Das Geld kommt zu gleichen Teilen den drei Schulen zugute.
Bürgersolarpark Illertissen: Spatenstich
Nach einem erfolgreichen Genehmigungsverfahren fand am 11.11.2021 der symbolische Spatenstich für den Bürgersolarpark, der nördlich des Stadtteils Tiefenbach gebaut wird, statt. 1. Bürgermeister Jürgen Eisen, Klimaschutzmanager Simon Ziegler, Kathrin Müller und Peter Wolpert (Fa. Kling Consult) legten gemeinsam mit den Projektverantwortlichen der VenSol Neue Energien GmbH, Jürgen Ganz, Sebastian Ganser und Thomas Schultheiß, den Grundstein.
Einladung zur Bürger-Informations- veranstaltung
Um das Projekt Bürgersolarpark Illertissen-Tiefenbach und die finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für Bürger der Stadt Illertissen vorzustellen, laden wir Sie zu einer Öffentlichkeitsveranstaltung zum Projekt sehr herzlich ein.
Rammsondierungen am Solarpark Illertissen-Tiefenbach
Der erste Bürgersolarpark der VenSol nimmt weiter Gestalt an: Rammsondierungen am Solarpark Illertissen-Tiefenbach.
Aufstellungsbeschluss in Benningen
Am 21.07.2021 hat der Gemeinderat Benningen den Weg für einen Solarpark mit finanzieller Beteiligungsmöglichkeit für ortsansässige Bürger auf einer Fläche südwestlich von Benningen, nahe der A7 geebnet.
BESCHLUSSFASSUNG IN GÜNZBURG
Die Stadt Günzburg beabsichtigt, ein Bauleitplanverfahren zur Klärung der rechtlichen Grundlagen für den Bau und Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zu initiieren.
AUFSTELLUNGSBESCHLUSS IN BABENHAUSEN-KLOSTERBEUREN
Der Marktrat Babenhausen hat den Weg für einen Bürgersolarpark auf einer Fläche zwischen Winterrieden und Klosterbeuren geebnet. Bürger sollen sich genossenschaftlich beteiligen können.

