
VenSol – Wir schaffen nachhaltige Werte
Unser Unternehmen steht seit 2001 für unabhängige, nachhaltige und verlässliche Projektentwicklung
und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien. >>mehr erfahren
Referenzen Windenergie
Seit 2001 entwickeln, realisieren und verwalten wir erfolgreich Windenergieanlagen in Deutschland.
Windpark Veitsbronn
Im Mai 2016 wurde der Windpark Veitsbronn mit zwei Anlagen des Typs Nordex N117/2400 nach 9 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen.
Bürgerwindpark Zöschingen
Als Projektierer von Bürgerwindkraftanlagen bot sich für VenSol Neue Energien die ideale Gelegenheit, ihr erstes Wind-Projekt im süddeutschen Raum zu verwirklichen.
Windpark Riedheim
Im Herbst 2014 erteilte das Landratsamt Donau-Ries die Genehmigung für den Windpark Riedheim,
Referenzen Photovoltaik
Auf vielen kommunalen und privaten Dächern in der Region Allgäu/Schwaben sind unsere Photovoltaikanlagen installiert. Durch die Möglichkeit, sich in den dafür gegründeten Gesellschaften beteiligen zu können, profitieren Bürger aus den Städten und der Region finanziell durch die von VenSol initiierten Projekte.
I. und II. Memminger Sonnenschein GmbH & Co. KG
VenSol projektierte auf diversen kommunalen Dachflächen der Stadt Memmingen PV-Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 380 kWp.
I. und II. Krumbacher Sonnenportfolio GmbH & Co. KG
VenSol projektierte auf diversen privaten und kommunalen Dachflächen der Stadt Krumbach und umliegender Gemeinden Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 773 kWp.
VenSol Solarportfolio I und II GmbH & Co. KG
VenSol entwickelte auf diversen privaten und kommunalen Dächern in der Region Schwaben Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 1 MWp.

Aktuelle Projekte
Auszug aktueller Projekte aus dem Bereich Photovoltaik und Windenergie, welche sich aktuell in einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung befinden.
Bürgersolarpark Schwaighausen
Die Gemeinde Holzgünz hat am 17.12.20 den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplans gefasst und damit den Anstoß für einen weiteren Solarpark gegeben. Die Bürgerbeteiligung wird in Zusammenarbeit mit der BürgerEnergie HoSchMi eG in Holzgünz realisiert.
Bürgersolarpark Tiefenbach
VenSol plant den Bau und Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Gebiet der Stadt Illertissen. Der Bau- und Umweltausschuss gab dafür am 23.06.2020 grünes Licht. Nach dem Abschluss des städtebaulichen Vertrags wird das Bauleitplanverfahren eingeleitet. Der Baubeginn ist für Frühsommer 2021 geplant.
Regionale Zukunftsenergie
Nach dem Motto „Nicht nur reden, sondern machen“ plant die Bürgerenergiegenossenschaft Regionale Zukunftsenergie eG mit Sitz in Babenhausen die Errichtung und den Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, welche mittlerweile die günstigste Form der Energieerzeugung darstellen.
Windpark Sassenberg
Im April 2019 wurde der Genehmigungsantrag für den Windparks Sassenberg beim zuständigen Landratsamt Warendorf eingereicht. In Kooperation mit der Firma UKA aus Meißen ist der Bau und Betrieb von zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V162-5.6 geplant.
Windpark Everswinkel
Im März 2019 wurde der Genehmigungsantrag für den Windpark Everswinkel beim zuständigen Landratsamt Warendorf eingereicht. In Kooperation mit der Firma UKA aus Meißen ist der Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N149-4.5 MW vorgesehen.
Geografischer Überblick
Unsere Anlagen finden Sie nicht nur in Bayern und Baden-Württemberg. Wir sind in der Projektentwicklung deutschlandweit aktiv und haben Anlagen in der gesamten Bundesrepublik im Bestand. Hier ein geografischer Überblick über die von uns betreuten Photovoltaik- und Windprojekte.
NEWS
Aktuelle Neuigkeiten rund um VenSol, Windenergie und Photovoltaik.
Aufstellungsbeschluss in Holzgünz
Die Gemeinde Holzgünz und die VenSol Neue Energien GmbH schließen einen städtebaulichen Vertrag zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage ab.
Am 17.12.2020 hat der Gemeinderat die Verwaltung damit einstimmig beauftragt. Der städtebauliche Vertrag regelt die Kostenübernahme des Bauleitplanverfahrens, Umsetzungsfristen und den Rückbau.
Bifaziale PV
Am 15.07.2020 haben die Projektentwickler der VenSol einen besonderen Solarpark besichtigt. Nahe Donaueschingen sind die Module nicht wie gewohnt nach Süden und mit entsprechender Neigung ausgerichtet, sondern senkrecht in Ost-West-Ausrichtung montiert.
Freiflächen-PV an der A7
Die Stadt Illertissen und die VenSol Neue Energien GmbH schließen einen städtebaulichen Vertrag zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage ab. Der Bau- und Umweltausschuss hat nach der Unternehmens- und Projektvorstellung durch die Geschäftsführung der VenSol die Verwaltung am 23.06.2020 einstimmig damit beauftragt.
Grüner Strom von Bürgern für Bürger
Die 1. Bürgerinformationsveranstaltung zum Projekt „Grüner Strom von Bürgern für Bürger“ war ein voller Erfolg. Über 300 interessierte Besucher durfte die Regionale Zukunftsenergie eG in der Veranstaltungshalle des Schulzentrums Babenhausen am 16.01.2020 willkommen heißen.
VenSol erweitert Portfolio im Bereich Windenergie
Die VenSol Neue Energien GmbH erweitert ihr Portfolio im Bereich der Windenergie durch den Erwerb einer bestehenden Windkraftanlage. Die solide und ausgereifte Anlage vom Typ ENERCON E70 E4 auf einer Nabenhöhe von 64 m befindet sich im erweiterten Außenbereich der Stadt Paderborn.
Marktgemeinderäte besuchen Windpark
Am Dienstag den 07.05.2019 besichtigen neun Marktgemeinderäte und zwei Schüler aus Kellmünz a. d. Iller auf Einladung der Vorhabenträger VenSol Neue Energien GmbH und Schweizer Honold Energiesysteme GmbH & Co. KG die beiden Bürgerwindparks in Dischingen und Zöschingen.
Führung für Auszubildende
Am 28.03.2019 informierte Projektleiter René Arms die Auszubildenden des Landratsamtes Bodenseekreis über die Nutzung der Windenergie.
Visualisierung für Altenstadt
VenSol stellt aktuelle Visualisierungen für die Bürgerentscheide in Altenstadt und Kellmünz vor.
Austausch nach Blitzschlag
Nach einem Blitzeinschlag im Mai dieses Jahres kam es zu einer Beschädigung eines Rotorblattes bei der Anlage WEA 1 im Windpark Hilpensberg.


Marktplatz 2
87727 Babenhausen