
Energiegeladen in eine erneuerbare Zukunft
Regionale Wertschöpfung und kommunale Beteiligungskonzepte
Wir planen, finanzieren, realisieren und betreiben Solar- und Windparks.
Dabei ist uns eine möglichst hohe regionale Wertschöpfung und die Beteiligung der Bürger und Kommunen wichtig.
Sie sind
Grundstückseigentümer
Sie wollen Ihre Fläche für ein erneuerbares Energieprojekt bereitstellen?
Sie sind
Kommune
Sie wollen mit einem bürgerfreundlichen Energiewendeprojekt die regionale Wertschöpfung steigern?
Sie sind
Bürger
Sie wollen an regenerativen Energieprojekten mitwirken?
Sie sind
Energie-Genossenschaft
Sie wollen als Energiegenossenschaft eine erneuerbare Energieanlage realisieren und in Bürgerhand betreiben?

Sie sind
Gewerbetreibende und Unternehmer
Sie führen ein energieintensives Unternehmen und möchten langfristig unabhängig von steigenden Strompreisen werden?
Aktuelle Projekte
Aktuell bereiten wir den Bau von 9 Windenergieanlagen im Münsterland vor, die 2024 ans Netz gehen sollen.
In Schwaben, genauer gesagt in Holzgünz, Günzburg, Thannhausen, Oberschönegg, und Benningen werden wir 2023 etwa 50 Megawatt Photovoltaik realisieren. Gesicherte Flächen für 90 weitere MW durchlaufen derzeit die erforderlichen Bauleitplan- oder Genehmigungsverfahren.
Einige Ansätze mit einem Gesamtvolumen von über 200 MW befinden sich aktuell in einer frühzeitigen Phase der Entwicklung.
Leitideen für unsere PV-Projekte
Unsere langjährige Arbeit ist geprägt von Offenheit und Fairness – getragen von einem hohen Maß an Kompetenz und Expertise.
Daraus ergibt sich […]
Solarpark Oberschönegg-Dietershofen
Der Bau der Anlage hat am 05.06.2023 begonnen. Die Kommune beteiligt sich an der Betreibergesellschaft und sorgt dadurch dafür, dass jeder Bürger vor Ort von dem Energiepark profitiert.
Solarpark Holzgünz-Schwaighausen, Bauabschnitt 2
Nach der Verstärkung einer bestehenden Stromtrasse durch den örtlichen Verteilnetzbetreiber konnte VenSol am 07. August 2023 damit beginnen, den Solarpark um 3.070,5 kW zu erweitern.
Windpark Gescher
Der Genehmigungsbescheid für zwei Anlagne in der Bauernschaft Tungerloh-Pröbsting wurde am 27.10.2022 erteilt. Nach den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen soll die Errichtung im Sommer 2024 realisiert werden
Solarpark Thannhausen-Burg
Im September 2023 begann der Bau der PV-Anlage östlich der Ortschaft Burg. Nach der zeitaufwendigen Suche einer Ausgleichsfläche für die Feldlerche konnte das Bauleitplanverfahren im Sommer zum Abschluss gebracht werden.
Solarpark Balzhausen
10 Hektar gesicherte Fläche befinden sich in Balzhausen aktuell im Bauleitplanverfahren. Auf dem nach Süden geneigten Areal können rund 13 MW installiert werden.
Windpark Pfaffenhofen a.d. Roth
Zur Umsetzung des im Regionalplan Donau-Iller seit 2015 ausgewiesenen Vorranggebiets für Windenergie hat die Standortgemeinde Pfaffenhofen a.d. Roth Anfang 2023 ein Auswahlverfahren unter interessierten Projektentwicklern durchgeführt.
Solarpark Unterroth
In Unterroth soll neben dem Solarpark Oberroth eine weitere Anlage entstehen. Aufgrund der angespannten Netzanschlussituation vor Ort wird auch dieses Projekt in unser eigenes Umspannwerk auf Hochspannungsebene einspeisen.
Solarpark Oberroth
In Oberroth soll der größte Solarpark im Landkreis Neu-Ulm entstehen. Aufgrund der angespannten Netzanschlussituation vor Ort wird innerhalb der Anlage und unter der Hoch- und Höchstspannungsleitung ein eigenes Umspannwerk errichtet.
Referenzen Windenergie
Ab etwa 2003 engagierten wir uns zunehmend im Bereich der Windenergie. Mit dem Bau der ersten Anlage bei Magedburg wurde auch die erste Betreibergesellschaft durch Jürgen Ganz gegründet. Bis 2008 folgten im Bundesgebiet eigenprojektierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 18 MW und über 100 Beteiligten.
Bereits fünf Jahre später konnte der bis dato größte Bürgerwindpark in Zöschingen mit über 700 Beteiligten, der gleichzeitig bis dahin ebenfalls der größte Waldwindpark in Bayern war, in Betrieb genommen werden. Über 30 weitere Anlagen kamen bis heute dazu.
Windpark Veitsbronn
Im Mai 2016 wurde der Windpark Veitsbronn mit zwei Anlagen des Typs Nordex N117/2400 nach 9 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen.
Windpark Zöschingen
Als Projektierer von Bürgerwindkraftanlagen bot sich für VenSol Neue Energien die ideale Gelegenheit, ihr erstes Wind-Projekt im süddeutschen Raum zu verwirklichen.
Windpark Riedheim
Im Herbst 2014 erteilte das Landratsamt Donau-Ries die Genehmigung für den Windpark Riedheim. Im Jahr 2016 wurden die drei Anlagen vom Typ GE 2.75-120 in Betrieb genommen.
Referenzen Photovoltaik
Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Ganz finanzierte in seiner Tätigkeit als Bankfachwirt bei der Bayerischen Vereinsbank schon vor der Jahrtausendwende erneuerbare Anlagen, u.a. die erste nachgeführte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis Neu-Ulm (Dietershofen) und Windräder bei Ollarzried im Unterallgäu. Im Jahr 2001 pachtete er von der Stadt Ulm das Norddach der Wilhelmsburg und realisierte zusammen mit 25 örtlichen Bürgern die für damalige Verhältnisse sehr große 120 kW-Anlage.
Auf vielen kommunalen und privaten Dächern, verteilt vom Allgäu über die Hallertau und das Wittelsbacher Land bis nach Magdeburg, sind unsere Photovoltaikanlagen installiert. Durch die Möglichkeit, sich in den dafür gegründeten Gesellschaften beteiligen zu können, profitieren Bürger aus der Projektregion finanziell.
Heute setzen wir unseren Schwerpunkt in der Entwicklung und Betriebsführung, sowohl kaufmännisch als auch technisch, auf erneuerbaren Großkraftwerke im Megawatt-Bereich.
Solarpark Günzburg
Der Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage nördlich der A8, zwischen Bubesheim und Wasserburg, beginnt am 03.04.2023. Die Netzinbetriebnahme wird im Juli erfolgen.
Solarpark Benningen
Entlang der Bahntrasse Ulm-Kempten entsteht auf 9 Hektar ein 9,5 MW großer Solarpark. Einen Anlagenteil wird die Gemeinde Benningen auf einem kommunalen Grundstück selbst betreiben. Dadurch profitieren sämtliche Bürger vor Ort.
Solarpark Holzgünz-Schwaighausen
Die PV-Anlage wurde im Sommer/Herbst 2022 entlang der A96 in Schwaighausen errichtet und liefert ab sofort CO2-freien Öko-Strom für rund 2.600 Haushalte. Am 16. November ging der Solarpark, der 2023 erweitert wird, ans Netz.

NEWS
Aufstellungsbeschluss in Kettershausen
Am 14.09.2023 hat der Gemeinderat Kettershausen den Weg für einen Solarpark mit finanzieller Beteiligungsmöglichkeit für ortsansässige Bürger auf einer Fläche nordlich vom Ortsteil Tafertshofen geebnet.
Inbetriebnahme Solarpark Benningen
Die Gemeinde Benningen und die VenSol Neue Energien GmbH aus Babenhausen haben am 22.08.2023 einen Solarpark entlang der Bahntrasse Memmingen-Kempten erfolgreich in Betrieb genommen.
Baubeginn Bauabschnitt 2, Solarpark Holzgünz-Schwaighausen
Nach der Verstärkung einer bestehenden Stromtrasse durch den örtlichen Verteilnetzbetreiber konnte VenSol am 07. August 2023 damit beginnen, den Solarpark um 3 MW zu erweitern.
Inbetriebnahme Solarpark Günzburg
Nach knapp vier Monaten Bauzeit haben wir am 02.08.2023, dem Erdüberlastungstag, den Solarpark Günzburg erfolgreich ans Netz gebracht.
Aufstellungsbeschlüsse in Breitenbrunn
Am 01.08.2023 hat der Gemeinderat Breitenbrunn den Weg für zwei Solarparks, mit finazieller Beteiligungsmöglichkeit für Bürger, auf einer Fläche nordöstlich von vom Ortsteil Loppenhausen und auf einer Fläche südlich vom Ortsteil Bedernau geebnet.
250 begeisterte Kinder und gute Stimmung beim 1. VenSol-Cup in Babenhausen
Herrliches Fußballwetter, ein tolles Stadion und zahlreiche begeisterte Nachwuchsfußballer. Vor toller Kulisse im Stadion an der Weinrieder Straße spielten am Sonntag, den 16.07.2023 rund 250 Kinder der Bambini-, F- und E-Junioren um die Turniersiege.
Aufstellungsbeschluss in Wiesenbach
Am 06.07.2023 hat der Gemeinderat Wiesenbach den Weg für einen Solarpark auf einer Fläche östlich von vom Ortsteil Unterwiesenbach geebnet
Die Planfläche umfasst eien Fläche von ca. 4,3 Hektar.
Spatenstich im Solarpark Oberschönegg
Zusammen mit dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberschönegg Günther Fuchs und seinem Stellvertreter Thomas Braun haben wir den symbolischen Spatenstich für den Solarpark Dietershofen gefeiert.
Spatenstich im Solarpark Benningen
Zusammen mit 1. Bürgermeister Martin Osterrieder und den Grundstückseigentümern, Helmut und Brigitte Brader sowie Karl-Heinz Kustermann hat die VenSol Neue Energien GmbH den symbolischen Spatenstich für den Solarpark Benningen am 26.05.2023 gefeiert.
Besichtigung des Windparks Zöschingen
Ende Mai haben wir die Bürger der Marktgemeinde Pfaffenhofen a.d. Roth und der umliegenden Ortschaften zur Besichtigung eines bestehenden Windparks in der Region einzuladen. Rund 70 Teilnehmer nahmen die Möglichkeit wahr, den 2013 in Betrieb genommenen Windpark bei Zöschingen in Augenschein zu nehmen.

